Beschreibung Das Anwesen befindet sich auf dem Flurstück Nr. 317 und umfasst eine Grundstücksfläche von ca. 2.104 m². Es liegt in bester Innenstadtlage an der renommierten Bankenstraße „Laube“ und ist über die Schulstraße bequem zu erreichen. Die Schweizer Grenze
ist in nur fünf Gehminuten erreichbar und unterstreicht die ausgezeichnete Lage des Grundstücks.
Das im Jahr 1902 errichtete Gebäude der Deutschen Reichsbank wurde ursprünglich als Bank genutzt und diente nach 1945 der
Reichsbank sowie später der Deutschen Bundesbank (Landeszentralbank). Zwischen 1981 und 1984 wurde das Gebäude komplett
abgerissen, wobei die Sandsteinfassade nummeriert, zwischengelagert und nach Sanierung vor dem neu errichteten Gebäude wieder angebracht wurde. Ergänzt wurde der Neubau um einen Wohntrakt zur Schulstraße.
Das Hauptgebäude ist ein zweigeschossiger Neubau mit Mansardendach und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen. Es verfügt
über mehrgeschossige Unterkellerungen, sprengsichere Saferäume und modernste Kommunikationsinfrastruktur. Die Mauerstärke beträgt in den Normalgeschossen teilweise über 60 cm, die Fundamente sind entsprechend verstärkt. Im Erdgeschoss des Anbaus befinden sich Büroräume, während darüber eine Gartenlandschaft zu drei Maisonette-Wohnungen sowie drei großzügigen Ein-Zimmer-Appartements führt. Das Rückgebäude bietet eine Sicherheitsschleuse für Lkw, mit direkter Entladung im ehemaligen Großtresor, der einst zur Lagerung von Bundesvermögen und Bankbeständen genutzt wurde. Sicherheitsmerkmale wie schusssicheres Glas an Fenstern, Türen und Trennwänden, moderne Sanitäranlagen und drei Lifte (inklusive eines Behindertenlifts) runden die Ausstattung ab. Beheizt wird das Gebäude über eine Gaszentralheizung, unterstützt durch eine Ölzentralheizung mit automatischer Umstellung. Die Klimatisierung wird durch eine Wärmerückgewinnungsanlage ergänzt.
Ein unterirdischer Schutzbunker bietet Platz für Personal im Notfall, mit Filterbelüftung, Notausstieg sowie Notsitzen und Betten.
Ausstattung Elektroinstallation:
Der Gewerbebereich ist durch Boden- und Kabelkanäle umfAußend vernetzt und bietet Steckdosen sowie Schalter und Beleuch-
tung in allen relevanten Bereichen. Eine Notstromanlage sorgt für Betriebssicherheit bei Stromausfällen. Das gesamte Objekt ist mit
hochpräzisen Alarmanlagen ausgestattet, die einen zuverlässigen Schutz gewährleisten.
Heizung /Lüftung:
Das Gebäude wird über eine Zentralheizung mit thermostatischer Regelung betrieben, die sowohl mit Gas als auch mit Öl funktio-
niert. Die Warmwasserversorgung erfolgt über Elektroboiler. Für die Belüftung steht eine Klimaanlage mit einem zentralen Kraft-
werk im zweiten Untergeschoss zur Verfügung. Das Grundstück beherbergt zudem einen großzügigen Öltank mit einem Fassungs-
vermögen von 80.000 Litern, der eine langfristige Versorgung sicherstellt.
Fenster:
Das Gebäude ist mit Leichtmetallsicherheitsfenstern ausgestattet, die eine Spezialausführung mit Isolierverglasung und teilweise
Panzerglas umfassen. Diese Fenster bieten nicht nur eine hohe Sicherheit, sondern auch hervorragende Wärmeisolierung und
Schallschutz.
Türen:
Die Türen des Gebäudes bestehen aus soliden Metall- und Holzelementen, die mit umfangreichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet sind. Zusätzlich sind sie mit Alarmmeldern versehen, die einen zusätzlichen Schutz bieten und die Sicherheit des Objekts
gewährleisten Die Gebäude sind mit Schiefer gedeckt, und die Fassade wurde zuletzt 2004 gereinigt, wasserfest versiegelt und mit neu vergoldeten Applikationen versehen.
Lage Das Objekt befindet sich in einer zentralen und gut angebundenen Stadtlage mit direktem Zugang zum öffentlichen Nahverkehr
(Busse). Der Bahnhof, die Schweizer Grenze, die Fußgängerzone sowie mehrere Parkhäuser sind innerhalb von fünf Minuten zu Fuß
erreichbar. Die Verkehrsanbindung ist vielseitig: Über die A 81, A 98, B 31 und B 33 besteht Anschluss an das deutsche Autobahn-
netz, während die N 7 Zugang zu den Schweizer Straßen bietet. Zusätzlich verfügt Konstanz über einen EC-, IC- und ICE-Anschluss,
der überregionale und internationale Verbindungen sicherstellt
Sonstiges Planunterlagen und einen Zugang zum Datenraum halten wir, für Sie auf Nachfrage gern bereit. Details zur KfW-Förderung und zur Höhe des Zuschusses übermitteln wir jederzeit nach Vorlage einer Finanzierungsbestätigung. Das Grundstück ist in Abt. III des Grundbuchs unbelastet; die Baugenehmigung und der Architekt sind bezahlt. Zum Erhalt der Förderung ist die Übernahme / der Kauf der Projektgesellschaft erforderlich. Wir bieten Ihnen die Liegenschaft als Share-Deal an.
Wohn-/Nutzflächen im Bestand:
Büroflächen: ca.: 968m²
Nebennutzflächen: ca.: 554m²
Kellerräume: ca.: 300m²
3 Maisonetthäuser: ca.: 416m² (ehemalige Dienstwohnungen)
3 Appartements: ca.: 110m² (ehemalige Mitarbeiterappartements)
Altbestand - Flächen gesamt: ca.: 2.348m²
Durch aufwändige Vermessung der Firma Intermetric verbleiben derzeit im Bestand (Anbau) zusätzlich rund 480m² Nutz-/Lager bzw. Archivflächen in den Geschossen U2/U3 (Verlust bei kompl. Neubaumaßnahme)
Genehmigte Gesamtfläche nach Umsetzung der Neubaumaßnahme
ca: 3.400m² zzgl. Tiefgarage.
Der Innenhof ist ansprechend gestaltet und bietet Platz für 14 bis 16 Parkplätze sowie 4 Einzelgaragen. Das Anwesen verfügt über
eine eigene Stromversorgung und ist vollständig mit Pflastersteinen ausgelegt. Ergänzt wird der Hof durch gepflegte Grünflächen
mit Sträuchern und Bäumen, die für ein harmonisches Ambiente sorgen. Massive Betonmauern trennen das Grundstück von den
Nachbargrundstücken und gewährleisten Privatsphäre. Die Zufahrt erfolgt über ein manuell bedienbares sowie zwei elektrische
Stahlsicherheitstore, die einen hohen Sicherheitsstandard gewährleisten
Die Gebäude befinden sich in einem neuwertigen Zustand und können sofort ohne bestehende Mietverhältnisse übernommen wer-
den. Alle Büros und Wohnungen sind mit modernen Sicherheitsschließanlagen ausgestattet, die einen hohen Schutz bieten.
Besichtigungen können nach vorheriger Anmeldung jederzeit mit uns vereinbart werden. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen
Termin zu vereinbaren
Energieausweis
Energieausweis |
es besteht keine Pflicht! |
wesentlicher Energieträger |
Gas |